20.04.2020 |
Die KV Bremen hat ihren Anhang2-Browser für die Suche nach Operationen- und Prozedurenschlüsseln modernisiert.
Landesrundschreiben März 2020, Seite 31 (pdf - 1 681 kB)
Die Bremer Vereinbarungen zur Verordnung von Arzneimitteln und Heilmitteln für das Jahr 2020 sind veröffentlicht worden.
Arznei- und Heilmittel: Verordnungen für 2020
Die Online-Arzt- und Psychotherapeutensuche auf der Homepage der KV Bremen ist mit den zusätzlichen Modulen Barrierefreiheit und Gebärdensprache ergänzt worden.
Landesrundschreiben März 2020, Seite 31 (pdf - 1 681 kB)
Um die Versorgung von Dialyse-Patienten sicherzustellen, haben KBV und GKV-Spitzenverband einen Notfallplan bis 30. Juni verabschiedet.
Dialyse-Versorgung in Zeiten des Coronavirus
Am 1. April ist der überarbeitete EBM in Kraft getreten. Er steht mit dem Quartalsupdate dann auch in der Praxissoftware bereit. Das Landesrundschreiben hat für jede Fachgruppe eine Übersicht der wichtigsten strukturellen Änderungen sowie der Entwicklung der Top-Leistungen erstellt.
Landesrundschreiben März 2020, Seite 12 (pdf - 1 681 kB)
Beschluss des Bewertungsausschusses zur Änderung des EBM (pdf - 124 kB)
Pädiater mit der Zusatzweiterbildung Kinder-Pneumologie und Internisten mit dem Schwerpunkt Pneumologie können die FeNo-Messung zur Indikationsstellung einer Therapie mit dem Arzneimittel Dupilumab abrechnen.
Kinderärzte und Internisten können FeNo-Messung abrechnen
Für den Nachweis von Anti-Drug-Antikörpern und für die Vorbehandlung von Erythrozyten sind zwei neue GOP 32480 und 32557 in den EBM aufgenommen worden.
Landesrundschreiben März 2020, Seite 33 (pdf - 1 681 kB)
Frauen nach zervixerhaltender Partialhysterektomie nehmen an der Früherkennung des Zervixkarzinoms teil.
Landesrundschreiben März 2020, Seite 20 und 26 (pdf - 1 681 kB)
Tiefenpsychologische Gruppentherapien nach GOP 35503 bis 35509 (Kurzzeittherapien) und GOP 35513 bis 35519 (Langzeittherapien) sind seit dem 1. April 2020 auch bei einer hälftigen Sitzungsdauer von mind. 50 Minuten berechnungsfähig. Bis zum 31. März 2020 konnten diese nur bei einer Sitzungsdauer von 100 Minuten durchgeführt werden.
Kennzeichnung von Gruppentherapien bei halbierter Sitzungsdauer
Bei der Verordnung häuslicher Krankenpflege ist die Beschränkung auf 14 Tage aufgehoben.
Häusliche Krankenpflege kann länger als 14 Tage verordnet werden
Die genotypischen HIV-Resistenztestungen im EBM sind im Zuge der frühen Nutzenbewertung für das Arzneimittel Dovato neu strukturiert worden.
GOP für HIV-Resistenztestungen neu strukturiert
Mit der Securvita und der IKK classic wurde eine Anhebung der Homöopathie-Honorare vereinbart.
Höhere Honorare für Homöopathie
Da es zur Abrechnung der beruflich bedingten Schutzimpfungen weiterhin keine eigenen Ziffern gibt, wird das Impfhonorar privat abgerechnet.
Beruflich bedingte Impfungen privat abrechnen
Die Kurzzeittherapien in der Psychotherapie werden höher vergütet. Dies ist in Einzel- und Gruppenbehandlungen der Fall, und auch dann, wenn bereits eine Akutbehandlung stattgefunden hat.
Höhere Vergütung für psychotherapeutische Kurzzeittherapien
Seit dem 1. März 2020 muss medizinisches Praxispersonal einen ausreichenden Impfschutz gemäß STIKO-Empfehlung oder Masern-Immunität nachweisen. Zudem gelten neue Regeln zur Impfdokumentation und zur Berechtigung der Durchführung von Schutzimpfungen.
LLandesrundschreiben Januar 2020, Seiten 21 und 32 (pdf - 1 404 kB)
Für die genetische Untersuchung vor Verabreichung des Medikaments Mayzent gibt es eine neue GOP.
Genetische Voruntersuchung bei Multipler Sklerose jetzt abrechenbar
Seit dem 1. April werden Operationen und Prozeduren über die aktuelle 2020-Version des Operationen- und Prozedurenschlüssels
(OPS) im Anhang 2 des EBM verschlüsselt.
Landesrundschreiben März 2020, Seite 27 (pdf - 1 681 kB)
Seit dem 1. April ist ein aktualisierter Vordruck zur Verordnung von medizinischer Rehabilitation gültig, der mit erweiterten Leistungsansprüchen für pflegende Angehörige angepasst wurde.
Landesrundschreiben März 2020, Seite 30 (pdf - 1 681 kB)
Ab 1. April können auch Orthopäden und Chirurgen mit Schwerpunkt Unfallchirurgie als indikationsstellende Ärzte („Erstmeiner“) die GOP 01645C für die Aufklärung und Beratung zum Zweitmeinungsverfahren abrechnen.
Zweitmeinungsverfahren bei Schulterarthroskopie jetzt auch für Orthopäden und Unfallchirurgen
Für Kinder- und Jugendärzte gilt eine neue GOP 01799 für die Aufklärung und Beratung einer Schwangeren.
Schwangerschaftsbetreuung ausgeweitet und aufgewertet
Die Erst- und Folgeverordnung Soziotherapie bedarf einer Genehmigung der KV und kann nur von bestimmten Fachgruppen abgerechnet werden.
Soziotherapie kann nicht von allen Facharztgruppen verordnet werden
Ärzte können Opioidabhängige mit einem Depotpräparat (Buvidal®) versorgen und dafür eine neue GOP 01953 (130 Punkte / 14,28 Euro) abrechnen. Die Vergütung der GOP 01953 erfolgt extrabudgetär.
Neue GOP für substitutionsgestützte Behandlung mit einem Depotpräparat
Rückwirkend zum 1. April können Ärzte das therapeutische Gespräch nach GOP 01952 (154 Punkte / 16,92 Euro aufgrund der Coronavirus-Krise vorübergehend auch per Telefon und Video durchführen und abrechnen.
Therapeutisches Gespräch nach GOP 01952
Bei Berechnung der Regelleistungsvolumen und qualifikationsgebundenen Zusatzvolumen werden TSVG-Fälle extrabudgetär
vergütet.
Honorarverteilung: TSVG-Fälle werden extrabudgetär vergütet
Zum 31. März hat die AOK Bremen/Bremerhaven die Ergänzungsvereinbarung zum Vertrag Hausärztliche Versorgung über die Überweisungssteuerung gekündigt.
Landesrundschreiben März 2020, Seite 29 (pdf - 1 681 kB)
Für zahlreiche Leistungen können nach telefonischer Anamnese Folgeverordnungen ausgestellt und per Post an die Patienten übermittelt werden. Eine vorherige Untersuchung aufgrund derselben Krankheit ist Voraussetzung.
Folgeverordnungen auch nach telefonischer Anamnese
Wird eine probatorische Sitzung nach GOP 35150 im Rahmen der Videosprechstunde durchgeführt, muss diese ab dem 1. April 2020 mit dem Buchstaben „U“ bzw. „W“ gekennzeichnet werden.
Kennzeichnung einer Probatorischen Sitzung
Rückwirkend zum 1. April 2020 wurden die Bewertungen der GOP 04514 (Zusatzpauschale Koloskopie beim Säugling, Kleinkind, Kind oder Jugendlichen) und 04560 (Zusatzpauschale kontinuierliche Betreuung eines chronisch niereninsuffizienten Patienten) wie folgt leicht angehoben.
Änderung der Bewertung bei der GOP 04514 und 04560 zum 1. April