31.03.2021 | Jetzt elektronischen Heilberufsausweis bestellen
Vertragsärzte und -psychotherapeuten sollten eigentlich schon einen elektronischen Heilberufsausweis bestellt haben – falls nicht, drängt die Zeit! Dieser ist für die elektronische Patientenakte und die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung notwendig – beide starten in den nächsten Monaten.
25.03.2021 | KV Bremen gewinnt Innovationspreis „Ausgezeichnete Gesundheit“
Die KV Bremen hat mit ihrem Projekt „Gemeinsamer Tresen am St. Joseph-Stift“ den ersten Platz in der Rubrik „Versorgung 24/7“ des vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) ausgeschriebenen Innovationspreises „Ausgezeichnete Gesundheit“ gewonnen.
24.03.2021 | Rückzieher: Doch kein Ruhetag am Gründonnerstag
Der Bund-Länder-Entscheid zur sogenannten Osterruhe ist heute einkassiert worden. Demnach wird auch der Gründonnerstag nicht als Ruhetag gewertet.
17.03.2021 | Trauer um Dr. Heidrun Gitter
Dr. Heidrun Gitter, Präsidentin der Bremer Ärztekammer und Vizepräsidentin der Bundesärztekammer, ist am 15. März in Bremen verstorben. Die KV Bremen trauert. Die Vorstände und die Vorsitzenden der Vertreterversammlung kondolieren.
17.03.2021 | Rettungsschirm wird im ersten Halbjahr 2021 doch voll aufgespannt
Der bisherige Corona-Rettungsschirm wird vom Gesetzgeber nicht über 2020 hinaus verlängert – es ist künftig nur ein Ausgleich für das Honorar aus der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung vorgesehen. Die Vertreterversammlung der KV Bremen hat auf ihrer Sitzung am 16. März den KV-Vorstand beauftragt, dafür zu sorgen, dass der Rettungsschirm in Bremen für das erste Halbjahr dennoch voll aufgespannt wird.
17.03.2021 | Corona-Abstriche werden in Bremen weiterhin gefördert
Die KV Bremen wird Vertragsärzte, die PCR-Abstriche bei symptomatischen Patienten nehmen, weiterhin finanziell fördern. Die Vertreterversammlung hat auf ihrer Sitzung am 16. März einer Änderung des Honorarverteilungsmaßstabes beschlossen, wonach der Zuschlag auf Corona-Abstriche (GOP 02402) in Höhe von 15 Euro auch noch im ersten Quartal 2021 gezahlt wird.
17.03.2021 | Vertreterversammlung würdigt Krisenmanagement der KV Bremen
Die Vertreterversammlung hat auf ihrer Sitzung am 16. März das Krisenmanagement der KV Bremen im Zusammenhang mit der Coronapandemie gelobt. Insbesondere das Einladungsverfahren für Vorerkrankte durch die Krankenkassen und die schnelle Durchimpfung der KV-Mitglieder sowie ihrer Teams wurde hervorgehoben.
17.03.2021 | Resolution gegen ausufernde Qualitätssicherungsmaßnahmen
Gegen ausufernde Qualitätssicherungsmaßahmen, wie sie im Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz angedacht sind, hat sich die Vertreterversammlung der KV Bremen auf ihrer Sitzung am 16. März ausgesprochen und eine Resolution verabschiedet, die von den psychotherapeutischen Mitgliedern des Gremiums eingebracht wurde.
17.03.2021 | Jahresabschluss 2019: Überschuss fließt in Rücklagen
Das Haushaltsjahr 2019 der KV Bremen ist buchhalterisch abgeschlossen. Die Vertreterversammlung hat auf ihrer Sitzung am 16. März die Jahresrechnung genehmigt und den KV-Vorstand entlastet. Der Überschuss in Höhe von rund 527.000 Euro fließt in die Rücklagen.
17.03.2021 | Homepage der KV Bremen wird überarbeitet
Die Homepage der KV Bremen wird noch in diesem Jahr überarbeitet. Die Vertreterversammlung hat auf ihrer Sitzung grünes Licht für den Relaunch gegeben. Die Seiten sollen benutzerfreundlicher werden und besser mit mobilen Endgeräten korrespondieren.
05.03.2021 | Verhandlungen zur Aufnahme von Hygienezuschlägen in den EBM
Keine Einigung bei Verhandlungen zur Aufnahme von Hygienezuschlägen in den EBM.
05.03.2021 | Verlängerung der Portopauschalen im Laborbereich
Die Zuschläge nach GOP 01699 und 12230 bleiben bis zur Neuregelung der Transportkostenpauschale 40100 bestehen.
05.03.2021 | Höchstwertänderungen bei humangenetischen Leistungen
Zum 1. Januar 2021 ändern sich die Höchstwerte bei humangenetischen Leistungen.
05.03.2021 | BAR-Forum am 31. März - Jetzt anmelden!
Am Mittwoch, den 31. März 2021, 18 Uhr, findet das 19. BAR-Forum Bremen statt. Das Forum wird als Online-Veranstaltung angeboten. Ihre Anmeldung wird ab sofort gerne von uns angenommen.
02.03.2021 | Beschlüsse des Landesausschusses Ärzte/Krankenkassen
Der Landesausschuss Ärzte/Krankenkassen im Lande Bremen hat mit Wirkung zum 02.03.2021 diverse Anordnungen getroffen.
01.03.2021 | Nachtrag: Grippeimpfsaison 2021/2022
Die aktuelle Situation um den neuen Influenza-Hochdosis-Impfstoff führt derzeit bundesweit zur Verunsicherung in der Ärzteschaft. Die Kassenärztliche Vereinigung Bremen hat sich deshalb kurzfristig von den Bremer Krankenkassen ein klarstellendes Statement eingeholt.
01.03.2021 | Bestellformular für Neuropad® aktualisiert
Seit diesem Jahr - offiziell ab dem 01.03.2021 - übernimmt der Hersteller Trigocare die Vermarkung und den Vertrieb des Neuropad® selbst. Bitte nutzen Sie das neue Bestellformular mit der neuen Bestelladresse. Das Produkt und Informationsmaterial bleiben identisch, lediglich die Angabe der Lieferfirma hat sich geändert.
01.03.2021 | Pneumovax 23 in chinesischer Aufmachung
Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) teilt aktuell mit, dass im März Pneumovax 23 in chinesischer Aufmachung zusätzlich im deutschen Markt zur Verfügung steht. Die chinesisch beschriftete Ware trägt den Handelsnamen Pneumovax, ist aber identisch mit dem in Deutschland zugelassenen Pneumovax 23.
25.02.2021 | Grippeimpfsaison 2021/2022
Der Gemeinsame Bundesauschuss hat zwischenzeitlich die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) übernommen. Das Bundesgesundheitsministerium hat den entsprechenden Beschluss zur Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie vom 21. Januar 2021 nicht beanstandet.
22.02.2021 | Beisitzer/in für den Berufungsausschuss Psychotherapeuten/Krankenkassen ab sofort gesucht
Wir suchen zur Unterstützung unseres Berufungsausschusses Psychotherapeuten/Krankenkassen eine/n ärztlichen Psychotherapeutin/en für die Position als Beisitzer/in.
22.02.2021 | Brexit: Europäische Versicherungskarten behalten Gültigkeit
Europäische Krankenversicherungskarten (EHIC) und Provisorische Ersatzbescheinigungen (PEB) aus dem Vereinigten Königreich behalten bis auf weiteres ihre Gültigkeit und können von Vertragsärzten und –psychotherapeuten weiterhin akzeptiert werden.
05.02.2021 | 2. stellv. Beisitzer/in für den Berufungsausschuss Ärzte/Krankenkassen ab sofort gesucht
Wir suchen zur Unterstützung unseres Berufungsausschusses Ärzte/Krankenkassen eine/n Arzt/Ärztin für die Position als 2. stellvertretende/n Beisitzer/in.
01.02.2021 | Zweitmeinung bei geplanter Implantation einer Knieendoprothese
Seit dem 12. Januar haben gesetzlich versicherte Patienten bei geplantem Einsatz einer Knieendoprothese einen Anspruch auf eine ärztliche Zweitmeinung.
22.01.2021 | Änderung in der UV-GOÄ und im Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger
Zum 1. Januar 2021 wurden mehrere Änderungen beschlossen, die die Gebührenordnung für Ärzte in der Unfallversicherung (UV-GOÄ), den Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger und die Verlängerung der Hygienepauschale betreffen.
22.01.2021 | VIACTIV Krankenkasse: Teilnahme am Hausarztvertrag beendet
Die VIACTIV Krankenkasse hat ihre Teilnahme am HzV-Vertrag des BKK-Landesverbands Mitte mit der KV Bremen zum 31. Dezember 2020 beendet.
21.01.2021 | Vereinbarung mit der Barmer zur Meningokokken B-Impfung
Die KV Bremen hat mit der Barmer Ersatzkasse zum 1. Januar 2021 eine Vereinbarung zur Meningokokken B-Impfung für Kinder und Jugendliche geschlossen. Die Vergütung erfolgt extrabudgetär.
20.01.2021 | Neue Prüfvereinbarung stellt Ärzte besser
KV Bremen und Krankenkassen/Ersatzkassen haben sich im Dezember auf eine neue Prüfvereinbarung geeinigt. Sie tritt rückwirkend zum 1. Oktober 2020 in Kraft und setzt im Wesentlichen die im Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) vorgesehenen Änderungen gemäß den von KBV und GKV-Spitzenverband dazu entwickelten Rahmenvorgaben um.
20.01.2021 | Erstattung für selbst angeschaffte Schutzmittel
Nach der Kostenerstattung für das Frühjahr 2020 konnte die KV Bremen jetzt auch für den Herbst und Winter 2020/2021 eine Verständigung mit den Kassen über eine teilweise Kostenerstattung für selbst beschaffte persönliche Schutzausrüstung (PSA) erzielen.
20.01.2021 | Auf einen Blick: Das ist neu zum 1. Januar
Was hat sich zum 1. Januar 2021 für Vertragsärzte und -psychotherapeuten geändert? Einige wichtige Neuerungen haben wir hier zusammengetragen.
20.01.2021 | Psychotherapie für Polizisten gilt weiterhin
Für die psychotherapeutische Versorgung von Bundespolizistinnen und Bundespolizisten gelten für ein weiteres Jahr die gleichen Bedingungen und Regelungen wie in der vertragsärztlichen Versorgung.
20.01.2021 | Vereinbarung zur Meningokokken B-Impfung
Die BARMER bietet die Meningokokken B-Impfung für Kinder und Jugendliche außerhalb der Schutzimpfungs-Richtlinie als sogenannte Satzungsleistung an.
20.01.2021 | Psychotherapeuten und häusliche Krankenpflege
Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten dürfen jetzt auch psychiatrische häusliche Krankenpflege verordnen.
20.01.2021 | Genehmigungspflicht für genetische Leistungen entfällt
Die Pflicht zur Genehmigung durch Krankenkassen für Leistungen in der Human- und Tumorgenetik besteht seit 1. Januar nicht mehr. Die genehmigungspflichtigen Gebührenordnungspositionen (GOP) 11449, 11514 und 19425 sowie die der GOP 19425 entsprechende Leistung 19454 für die In-vitro-Diagnostik tumorgenetischer Veränderungen zur Indikationsstellung einer pharmakologischen Therapie sind gestrichen.
20.01.2021 | Brexit: Neue Regelungen für Behandlung
Durch das Austrittsabkommen zwischen EU und Vereinigtem Königreich ändern sich Regelungen für die ungeplante vertragsärztliche Behandlung von Personen, die im Vereinigten Königreich versichert sind.
20.01.2020 | Dokumentation für QS WI wird ausgesetzt
Die Dokumentationspflicht des Verfahrens 2 „Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektionen (QS WI)“ wird weiter ausgesetzt.
20.01.2020 | Senatorische Behörde, KV und Hausärzteverband setzen sich für schnelle Durchimpfung der Praxen ein
Die senatorische Behörde, die KV Bremen und der Hausärzteverband Bremen haben sich heute darauf verständigt, dass entsprechend der neuen Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) Ärzte und ihre Teams, die Pflegeheim-, Palliativ- oder onkologische Patienten versorgen, in die Priorisierungsgruppe 1 für die anstehende Corona-Impfkampagne aufgenommen werden.
19.01.2021 | Diabetes-Schulungen per Videokonferenz bis 31. März 2021
Die Ausnahmeregelung für die Durchführung von Patientenschulungen in den Diabetes-DMP per Videokonferenz wird von den Krankenkassen/-verbänden in Bremen bis zum 31. März 2021 verlängert.
18.01.2021 | Neugeborenen-Screening mit Sichelzellkrankheit
Das erweiterte Neugeborenen-Screening ist um eine Früherkennungsuntersuchung auf Sichelzellkrankheit (SCD) ergänzt worden.
18.01.2021 | hkk-Gerinnungshemmervertrag erweitert
Die Ein- bzw. Umstellung auf direkte orale Antikoagulantien (DOAK) für Patienten, für die eine VKA-Therapie nicht indiziert ist, wurde in den Gerinnungshemmervertrag mit der hkk aufgenommen. Es können DOAK unter Beachtung der indikationsspezifischen patientenindividuellen Besonderheiten auf der Basis der Empfehlungen des Bremer Arzneimittelregisters (BAR) in der jeweils aktuellen Fassung verordnet werden.
18.01.2021 | Beratung für Pflegepersonen in HZV Knappschaft
Das Beratungsgespräch für Pflegepersonen ist neuer Bestandteil des 8. Nachtrages zum Hausarztvertrag mit der Knappschaft und der AG Vertragskoordinierung, der am 1. Januar in Kraft getreten ist.
18.01.2021 | Screening auf Hepatitis B und Hepatitis C ab dem 35. Lebensjahr
Versicherte ab dem vollendeten 35. Lebensjahr haben zukünftig Anspruch auf ein einmaliges Screening auf Hepatitis B- und Hepatitis C-Virusinfektion.
14.01.2021 | Vorstandsinformation zur anstehenden Impfung gegen das Coronavirus
Wann und wie werden niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten geimpft? Die Vorstände der KV Bremen, Dr. Bernhard Rochell und Peter Kurt Josenhans, äußern sich in einem Brief an die KV-Mitglieder zur Impfkampagne und den Plänen der Landesregierung.
13.01.2021 | Neufassung des DMP Vertrags Diabetes mellitus Typ 2
Der DMP Diabetes mellitus Typ 2-Vertrag wurde zum 1. Januar an die aktuelle DMP-A-RL angepasst.
13.01.2021 | G-BA lehnt Prostatakarzinom-Screening mittels PSA-Bestimmung ab
Die Aufnahme eines Prostatakarzinom-Screenings mittels einmaliger Bestimmung des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) in die Krebsfrüherkennungs-Richtlinie wurde abgelehnt.
12.01.2020 | Bei Heilmitteln gilt Arztbezug und Praxisbudget
Um Bürokratie abzubauen, gilt im Rahmen der am 1. Januar neu in Kraft getretenen Heilmittel-Richtlinie beim Verordnungsfall und der orientierenden Behandlungsmenge jetzt der Arztbezug. Damit entfällt insbesondere bei neuen Patienten die Recherche zu Verordnungen anderer Praxen. Es ist aber weiterhin das Praxisbudget einzuhalten.
11.01.2020 | KBV erstellt Richtlinie zur Datensicherheit
IT-Systeme und sensible Daten in den Praxen noch besser schützen: Das ist eines der Ziele der IT-Sicherheitsrichtlinie.
30.12.2020 | Zuschlag für das Innofondsprojekt Elektive Förderung Rationaler Antibiotikatherapie (ElektRA)
Die KVHB unterstützt als Kooperationspartner das vom VdeK geleitete Innofondsprojekt zur Optimierung des Antibiotikaeinsatzes.
30.12.2020 | Aktualisierung der Bereitschaftsdienstordnung und Durchführungsbestimmungen ab Januar 2021
Die Bereitschaftsdienstordnung der KV Bremen und die dazugehörigen Durchführungsbestimmungen bedurften einer Anpassung und treten ab den 1. Januar 2021 in der neuen Fassung in Kraft.
29.12.2020 | Förderzuschlag für Projekt zur chronischen Wundversorgung – Start im Land Bremen für 2021 vorgesehen
Das Projekt „IP-Wunde“ zur Implementierung einer integrierten Wundversorgung im Land Bremen hat den Förderzuschlag des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) erhalten. Die KV Bremen übernimmt als Konsortialführer die Projektleitung des auf drei Jahre angelegten Förderzeitraums mit einer Fördersumme in Höhe von rund 5,5 Millionen Euro.
23.12.2020 | STIKO-Empfehlungen zur Influenzaimpfung 2021/2022
Die nächste Grippe-Impfsaison wirft bereits ihre Schatten voraus. Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat mit einem überraschenden Beschluss bereits die Hochdosis-Impfstoffe ins Spiel gebracht. Diese standen in kleiner Menge auch schon für die gerade ablaufende Saison zur Verfügung.
21.12.2020 | BARMER kündigt Zuschlagsregelung für Chroniker
Mit Wirkung zum 31. Dezember 2020 hat die Barmer eine Teilkündigung des Hausarztvertrages ausgesprochen, mit der die Zuschlagsregelung für chronisch kranke Patienten endet. Die Anlagen 7 und 8 des Vertrages werden gestrichen. Somit erhalten teilnehmende Hausärzte für die intensivierte Betreuung von Versicherten mit chronischen oder besonderen Erkrankungen keinen Zuschlag auf die Versichertenpauschale mehr.
16.12.2020 | Verlängerung der Sonderregelungen für nichtärztliche Praxisassistenten
Die Sonderregelungen für NäPA in Ausbildung und die Frist zum Nachweis der Refresher-Fortbildung werden jeweils um ein Quartal bis zum 31. März 2021 verlängert.
14.12.2020 | Fortbildungszertifikat: Nachweisfrist verlängert
Die Nachweisfrist zur Vorlage des Fortbildungszertifikats wurde erneut verlängert.
04.12.2020 | eAU kommt erst zum 1. Oktober 2021
Gute Nachricht: Die für den 1. Januar 2021 verpflichtende Übermittlung der eAU von den Praxen an die Krankenkassen wird verschoben. Neuer Starttermin: 1. Oktober 2021.
02.12.2020 | Dienste im KV-Bereitschaftsdienst werden besser honoriert
Ab 2021 werden Dienste im Ärztlichen Bereitschaftsdienst der KV Bremen besser honoriert. Die Vertreterversammlung hat in der Sitzung am 1. Dezember einem zwischen den Bereitschaftsdienstkommissionen und der KV-Verwaltung abgestimmten Vorschlag zugestimmt.
02.12.2020 | Fallzahleinbrüche durch Corona werden 2021 kompensiert
Fallzahleinbrüche in diesem Jahr wirken sich nicht auf 2021 aus. Die Vertreterversammlung der KV Bremen hat in der Sitzung am 1. Dezember einer entsprechenden Anpassung des Honorarverteilungsmaßstabes zugestimmt.
02.12.2020 | Trotz Corona: KV-Umlage bleibt auch 2021 stabil
Die Verwaltungskostenumlage der KV Bremen bleibt auch 2021 bei 2,03 Prozent. Die Vertreterversammlung hat in der Sitzung am 1. Dezember den Haushaltsplan der KV Bremen für das Jahr 2021 verabschiedet.
02.12.2020 | Gesamtvergütung steigt 2021 um rund fünf Millionen Euro
Das Honorarpaket 2021 ist geschnürt. Rund fünf Millionen Euro mehr können im nächsten Jahr an Ärzte und Psychotherapeuten im Bereich der KV Bremen verteilt werden. Ein höherer Abschluss wurde verhindert, weil die Morbidität (Diagnosen) weiter gesunken ist.
30.11.2020 | Gesunkene RLV-Fallzahlen führen nicht zu Einbußen
Für Praxen, die ihre zugewiesenen RLV-Fallzahlen aufgrund der COVID-19-Pandemie in diesem Jahr unterschritten haben, gilt auch im kommenden Jahr 2021 weiterhin die für das Vorjahresquartal 2020 zugewiesenen RLV-Fallzahlen, die auf Grundlage von 2019 berechnet wurden.
30.11.2020 | Berechnungsfähigkeit bei Inter- und Transsexualität im EBM präzisiert
Zum 1. Januar 2021 wird die Berechnungsfähigkeit bei Intersexualität oder Transsexualität angepasst und ergänzt.
30.11.2020 | Früherkennung von Zervixkarzinomen jetzt „im Kalenderjahr“ abzurechnen
Der bisherige Berechnungssauschluss im „Krankheitsfall“ für die Früherkennung von Zervixkarzinomen wird durch einen Ausschluss „im Kalenderjahr“ ersetzt.
30.11.2020 | Vierte Abschlagszahlung auch für 3/2020: Restzahlung im Februar
Die Restzahlung für das Quartal 3/2020 wird nicht zum vorgesehenen Termin am 28. Januar 2021 überwiesen. Stattdessen zahlt die KV Bremen an diesem Tag eine weitere, vierte Abschlagszahlung an die Praxen aus.
12.10.2020 | Leistungskatalog für Strahlentherapie wird aktualisiert
Zum 1. Januar 2021 wird im Kapitel 25 des EBM der Katalog für Strahlentherapie durch die Aufnahme neuer Leistungen aktualisiert. Zudem werden die in den Sachkostenpauschalen enthaltenen Kosten in Leistungen und verfahrensbezogene Zusatzziffern des Kapitels 25 überführt.
10.09.2020 | Die neue Heilmittel-Richtlinie verspricht weniger Bürokratie
Die neue Heilmittel-Richtlinie soll die Verordnung von Heilmitteln vereinfachen, angefangen mit den Formularen. So ist das Muster 13 in der neuen Fassung ein Kombi-Vordruck für alle Heilmittelbereiche. Ursprünglich für den 1. Oktober angekündigt, tritt die neue Richtlinie nun doch erst zum 1. Quartal 2021 in Kraft.