22.01.2018 |
Ärztekammer und KV Bremen haben gemeinsam das Zentrum für Qualität in der Weiterbildung gegründet. Im Februar startet das Fortbildungsprogramm, das sich an Weiterbilder und Weiterzubildende aller Fachrichtungen richtet.
Ziel des Zentrums für Qualität in der Weiterbildung (ZQW) ist, Bremen als Weiterbildungsstandort zu stärken und die seit vielen Jahren bestehende Fortbildungsreihe „Fit für den Facharzt“ um ein Curriculum für Ärzte in der Weiterbildung Allgemeinmedizin zu erweitern. Außerdem werden die bislang unregelmäßigen Informationsabende für Weiterbilder in einem dreiteiligen Train-the-Trainer Programm gebündelt. Das Programm soll die Weiterbildungsbefugten gezielt in ihrer Rolle unterstützen, guten jungen Nachwuchs für Bremen auszubilden. Bei dem Angebot fokussieren sich Ärztekammer und KV nicht auf einzelne Fachrichtungen, sondern sprechen bewusst alle Weiterbildungsbefugten an.
Vorhandene Ressourcen setzen Ärztekammer und KV optimal ein: Erfahrene Haus- und weitere Fachärzte als Spezialisten für ihr Gebiet gestalten die Fortbildungen inhaltlich. Unterstützung bekommen sie von Rechts- und Abrechnungsexperten der Ärztekammer und der KV. Allein die fachliche Expertise bestimmt die Auswahl der Themen und der Referenten. Eine Einschreibung ins ZQW ist nicht notwendig, die Fortbildungen sind kostenlos.
Los geht es im Februar 2018. Dann startet für Ärzte in Weiterbildung Allgemeinmedizin im Land Bremen das Fortbildungs-Curriculum „Fit für den Facharzt Allgemeinmedizin“ mit mehreren Terminen. Das Curriculum greift alle relevanten Themen für angehende Hausärztinnen und Hausärzte auf: Medizin, Recht, Praxisführung und vieles mehr. Ziel der Fortbildungsreihe ist auch, Hausärzte für Bremen zu gewinnen und so die ambulante Versorgung zu stärken. Bei der Gestaltung des Curriculums unterstützen die Bremer Internistin und Hausärztin Brigitte Bruns-Matthießen und der Bremer Allgemeinmediziner Dr. Thomas Liebsch das ZQW. In der ersten Veranstaltung am 7. Februar 2018 geht es um „Obstruktive Lungenerkrankungen in der Hausarztpraxis“.
07.02.2018 | Obstruktive Lungenerkrankungen in der Hausarztpraxis | Dr. med. Thomas Liebsch, Dr. med. Alexander Beuing |
14.03.2018 | Niere und Bluthochdruck | Brigitte Bruns-Matthießen, Dr. med. Thomas Otterbeck |
04.04.2018 | Ärztliche Schweigepflicht und Datenschutz in der Arztpraxis | PD Dr. Heike Delbanco |
02.05.2018 | Ich habe Rücken … | Dr. med. Karsten Wichmann, N.N. |
20.06.2018 | Endokrinologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Dr. med. Thomas Liebsch, Dr. med. Iris van de Loo |
Zeit: 15:30 bis 17 Uhr in der KV Bremen, Schwachhauser Heerstraße 26-28
Kosten: keine, Anmeldung: 0421.34 04-261/262, fb@aekhb.de
Eine Einschreibung ins ZQW ist nicht notwendig!
Fortbildungsangebote für Weiterbilder und Weiterzubildende (pdf - 138 kB)
Ab Februar 2018 nimmt das ZQW dann auch die weiterbildungsbefugten Ärzte in den Blick und startet das neue Train-the-Trainer-Angebot mit drei Modulen. Im ersten Modul „Fachübergreifende Themen ärztlicher Weiterbildung“ am 21. Februar 2018 erläutern die Referenten die rechtlichen Rahmenbedingungen der Weiterbildung und die praktische Umsetzung, die Weiterbildung in der ambulanten Medizin und die Weiterbildung ausländischer Ärztinnen und Ärzte.
Auch der Termin für das zweite Modul steht schon fest: Am 30. Mai 2018 geht es unter dem Titel „Lernen durch Feedback“ um Strategien, Kritik zu vermitteln und mit Kritik umzugehen. Ein drittes fachspezifisches Modul mit einem Workshop zur Gestaltung der Weiterbildung in den einzelnen Fachgebieten schließt sich je nach Bedarf und Nachfrage an.
21.02.2018 |
Train-the-Trainer Modul 1: „Fachübergreifende Themen ärztlicher Weiterbildung“ |
Claus Pfisterer (Justitiar ÄK Bremen), PD Dr. Heike Delbanco (Hauptgeschäftsführerin ÄK Bremen), Barbara Feder (Leiterin Weiterbildung ÄK Bremen), Marion Bünning (Leiterin Zulassung KV Bremen) |
30.05.2018 |
Train-the-Trainer Modul 2: „Lernen durch Feedback“ |
Katja Vittinghoff (Kommunikationstrainerin) |
Zeit: 15:00 bis 19:30 Uhr im Veranstaltungszentrum der ÄK Bremen, Kurfürstenallee 130
Kosten: keine, Anmeldung: 0421.34 04-261/262, fb@aekhb.de
Fortbildungsangebote für Weiterbilder und Weiterzubildende (pdf - 138 kB)