Praxis-IT: Welche Software soll´s sein?

Die Entscheidung für ein Praxisverwaltungssystem (PVS) sollte wohl überlegt sein, arbeitet man doch jahrelang damit. Wer eine neue Praxis aufbaut, fängt normalerweise bei Null an. Kommt man hingegen als Partner in eine Praxis, sind die Würfel in der Regel gefallen. Und trotzdem könnte ein Wechsel zu einer neuen Software Sinn machen. 

Vor der Anschaffung einer Praxissoftware sollten Sie genau überlegen, welche Anforderungen und Funktionen das neue System erfüllen soll. Dabei spielen auch die Praxisgröße, die Organisationsform und Ihr Fachgebiet eine Rolle. Unsere Empfehlung: Tragen Sie alle Anforderungen in ein „Lastenheft“ (siehe unten) ein. Auch wenn dies zunächst aufwändig erscheint, die Mühe zahlt sich aus: Mit einer Anforderungsanalyse ist es wesentlich einfacher, die passende Soft- und Hardware zu finden.

Wenn Sie ungefähr wissen, „was“ Sie wollen, können Sie sich auf den Weg machen und das „von wem“ ergründen. Gute und schlechte Nachricht zugleich: Es gibt eine Vielzahl von Anbietern und Softwarepaketen, was Ihnen die Auswahl erschwert, gleichzeitig aber bedeutet, dass es irgendwo auch das für Ihre Bedürfnisse maßgeschneiderte System gibt. Die Berater der KV Bremen können Sie bei der Auswahl sicherlich unterstützen. Ein gutes Stück des Weges müssen Sie allerdings alleine gehen. Schauen Sie sich die PVS-Hersteller und ihre Produkte an, um einen Überblick zu bekommen. Dabei hilft das Internet. Wir haben ihnen nachfolgend als kleine Orientierungshilfe eine Übersicht der in Bremer und Bremerhavener Praxen am häufigsten verwendeten Praxissoftware zusammengestellt.

Bei der Auswahl des passenden PVS ist einiges zu beachten. Folgende Liste liefert Ihnen Denkanstöße und kann dabei helfen, ein individuelles Lastenheft zu erstellen:

  • Kleinere Anbieter sind flexibler, große Anbieter bieten mehr Sicherheit.
  • Wer bietet den regionalen Support an? Wer ist Ihr Ansprechpartner? Sympathie?
  • Hat das System die wichtigsten Schnittstellen: KVDT (Abrechnung), BDT (Behandlungsdaten zum Beispiel beim Systemwechsel wichtig), LDT (wenn Labordatenübertragung wichtig ist), GDT (Geräte anbinden), KIM (Nachrichtenschnittstelle)
  • Ist Karteiloses Arbeiten gewünscht und mit dem System möglich?
  • Haben Sie vielleicht das PVS bei einem Kollegen oder auf einer Messe gesehen?
  • Haben Sie eine kostenlose Demoversion geladen und erfolgreich ausprobiert? Auch Ihr Praxisteam ist von dem System begeistert?
  • Der Preis stimmt: Die Kosten für alle Module (oder das Komplettpaket), Hardware sind bekannt. Auch die laufenden Kosten sind bekannt. Beim Vergleich können keine leistungsgleichen Systeme gefunden werden, welchen Preis ist also ein bestimmtes Feature wert? 
  • Kaufen Sie alles aus einer Hand? Dann haben Sie nur ein Ansprechpartner bei späterem Ärger. Der lokale Anbieter kann zwar der teuerste sein, ist aber oft dieses Geld auch wert. 
  • Oder kaufen Sie jede Komponente, wo sie am günstigsten ist? Das spart Geld.
  • Will man Ihnen „schwarze“ Software aufschwatzen (gerne beim Betriebssystem oder Officepaket nach dem Motto „das macht man so…“)?

Die TOP-20-PVS in Bremen/Bremerhaven

PsyPrax

CGM MEDISTAR

Elefant

Smarty

TURBOMED

Epikur 

Albis on Windows

Medical Office 

x.concept

QUINCY WIN

x.isynet

CompuMED-M1 

Duria 

PsychoDat

EVIDENT

x.comfort 

KiWi - KIND Praxis EDV für Windows 

EL (Elaphe Longissima)

EVA

T2Med

 

Die hier angegebenen Links zu den Internetseiten der Anbieter von Praxiscomputer-Systemen im Internet werden als Dienstleistung angeboten, soweit sie der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen bekannt sind. Diese Aufzählung kann nicht umfassend oder vollständig sein. Die Kassenärztliche Vereinigung Bremen übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Inhalte.

 

Nachrichten

17.02.2025

Bundesweiter Start der ePA ist frühestens im April

Der bundesweite Start der elektronischen Patientenakte (ePA) verschiebt sich. Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) soll frühestens…

20.01.2025

Hacker-Angriff auf Kartenanbieter D-Trust: Auch Bremer sind betroffen

Die D-Trust GmbH, ein Tochterunternehmen der Bundesdruckerei, ist Ziel eines Hacker-Angriffs geworden. Hierbei sind Daten entwendet worden. Betroffen…

16.01.2025

Kopiervorlage für Praxisaushang zum (Nicht-)Start der ePA ist abrufbar

Die ePA wird deutschlandweit in nur wenigen Praxen erprobt. Aufgrund der Berichterstattung und den Aktivitäten der Krankenkassen ist die Nachfrage von…

17.12.2024

Infoveranstaltungen zur Einführung der neuen ePA am 14. und 15 Januar: Melden Sie sich an

Die KV Bremen lädt alle niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten sowie Praxispersonal ein zu Informationsveranstaltungen „Die neue ePA in der…

14.11.2024

Online-Fortbildung zur neuen ePA - Infoveranstaltungen der KV Bremen

Sich über die elektronische Patientenakte (ePA) informieren und gleichzeitig Fortbildungspunkte sammeln – das können Ärzte und Psychotherapeuten ab…

21.10.2024

116117 Terminservice: Benachrichtigung über gebuchte Termine jetzt auch per KIM

Der Terminservice der 116117 kann Praxen ab sofort über den Kommunikationsdienst KIM benachrichtigen, wenn ein Patient einen Termin gebucht oder…

05.09.2024

Neues Infomaterial zur ePA und Erklärvideo veröffentlicht

Die „ePA für alle“ kommt 2025. Damit sich Praxen auf den Start gut vorbereiten können, gibt es schon jetzt viele Infos. Die Kassenärztliche…

05.06.2024

Bereitschaftsdienst: eHBA muss einmalig registriert werden - Termine in Bremen und Bremerhaven

An den Bereitschaftsdiensten der KV Bremen teilnehmende Ärzte werden gebeten, ihren elektronischen Heilberufeausweis (eHBA) einmalig bei der KV Bremen…

03.06.2024

KIM-Adressen sind jetzt auch in der Kollegensuche zu finden

Die KIM-Adressen von Praxen sind nun auch in der Kollegensuche enthalten. Ärzte, die zum Beispiel einem Kollegen einen elektronischen Arztbrief…

29.02.2024

Ministerium stellt klar: Keine Kürzung der TI-Pauschale wegen fehlender Software

Praxen müssen ab 1. März eine Software für das Erstellen von elektronischen Arztbriefen installiert haben. Sonst droht ihnen eine Kürzung der…

Mario Poschmann

Abteilungsleitung EDV



Störungsmeldungen der TI

WhatsApp-Kanal | gematik: